
In Savatan haben 180 neue Polizeiaspirantinnen und -aspiranten ihre Ausbildung begonnen. Die Klasse 2025 setzt sich aus Nachwuchskräften von 13 Partnerkorps zusammen, mit einem bemerkenswert hohen Frauenanteil von 37 Prozent.
In Savatan hat die Aspirantenschule 1/25 der Polizeiakademie begonnen. Am Montag traten 180 Anwärterinnen und Anwärter ihre Ausbildung an. Bereits in der Vorwoche hatten sie in ihren jeweiligen Korps Dienst geleistet, bevor sie nun das einjährige Programm in der Akademie aufgenommen haben.
Die Klasse 2025 setzt sich aus künftigen Polizistinnen und Polizisten, Gendarmen und Inspektoren aus 13 Partnerkorps zusammen. Der Frauenanteil von 37 Prozent gilt als bemerkenswert hoch und steht für die zunehmende Diversität in den Polizeikadern.
Von den 180 Aspiranten stammen 60 aus Genf, 47 aus der Waadt, darunter 15 für die Kriminalpolizei und 32 für die Gendarmerie, sowie 69 aus verschiedenen waadtländischen Gemeindepolizeien. Darunter sind allein 36 von der Stadtpolizei Lausanne (PML). Zwei Teilnehmer kommen von der Transportpolizei SBB, zwei weitere von der Militärpolizei.
Die Ausbildung ist in acht Klassen unterteilt, verteilt auf zwei Schulen. Die Gesamtleitung liegt bei Kommissär Alexandre Champerlin (Kantonspolizei Waadt). Schule A wird von Adjutant Laurent Pittet, Schule B von Adjutant Valentin Jacquemettaz geführt. Bereits am Montagmorgen war eine Vorausabteilung von 36 Aspiranten eingetroffen, darunter mehrere Chauffeure.
Parallel zur Aspirantenschule absolvieren derzeit auch 26 Assistenzkräfte der öffentlichen Sicherheit ihre Grundausbildung in Savatan.
Quelle der Polizeinachricht: Kapo VD
